Baaks

zurück zum Landboten

 

zurück zur Stammseite "BÜCHER"

 

Die Flucht

S. M. Druckepennig
Na bitte! Zweiundsechzig Jahre hat’s ja immerhin gedauert. Nun ist das letzte große Kriegsthema in der Öffentlichkeit angekommen. „Die Flucht“ – ein Spielfilm in Form eines etwas verkitschten Melodrams, welches kein Klischee ausläßt, flimmert in den ersten Märztagen 2007 wieder und wieder über deutsche Bildschirme.
Wieviel Schweiß muß das in den Spitzenrunden der deutschen Medienlandschaft gekostet haben, bis man sich durchrang, den Verbänden der Heimatvertriebenen das Monopol auf das Gedenken an die Flucht aus den als allzu oft revanchistisch gebrandmarkten Händen zu nehmen.
Waren die Filme, die den Gröfaz als Filmgestalt salonfähig machten, wie bei Bruno Ganz oder dem etwas nebulösen Speerbiographien-Titel „Speer und er“, waren das etwa Versuchsballons, wie Kino-Michel auf den Drittes-Reich-Retrospektive-Zug aufspringt? Was dort behandelt wird, ist notwendig, gar keine Frage. Daß die Polen und die Russen und die ganze geopolitische Lage eine frühere, von allen ernstzunehmenden Seiten ernstgenommene Verfilmung kaum zugelassen hätten, versteht sich beinahe von selbst.
Da sich unendlich viele Michels schuldig fühlen und nach Art der Nackten Affen versuchen die Schuld zu verdrängen und sich lieber wieder auf die bestialischen Russen, die polnischen Henkersknechte und den böhmischen Mob besinnen, hätte vor wenigen Jahren, als noch mehr dieser vernagelten Michels nicht nur lebten sondern auch Macht und Einfluß besaßen, dieser Streifen bestenfalls in das genehme Horn getutet, und die ersten zaghaften Stege über die Oder gleich wieder in die Luft gesprengt.
Natürlich ist klar, daß dieser Film ebenfalls ein Pilotprojekt ist; eines, das jedes Klischee einzubauen verpflichtet ist und das ganze auch noch für die an Hollywood und seinen cineastischen Mist gewohnten Zuschauer auch mit dem entsprechenden kitschigen Sabber versorgen muß um auch die, denen das Leid der Vertriebenen scheißegal ist, bis zum Schluß bei der Stange zu halten.
Das klatscht uns richtig ins Gesicht: die „großen Familien“ werden ihrer Verantwortung gerecht und suchen die „Kleinen“ zu retten. Da die Männer den Krieg angezettelt haben, gehört es sich, daß sich wenigstens einer von den Häuptern der großen Familien beim Eintreffen der Russen erschießt und der Nächste nach dem Kriege in Bayern erhängt. Alles bleibt wieder einmal an den Frauen hängen. Ach süße Wild-West-Treck-Romantik. Die schnieke und resolute Maria Furtwängler kehrt als Lena Gräfin von Mahlenberg verkleidet auf das heimatliche Gut zurück und übernimmt die Leitung des Trecks in die Freiheit. Natürlich spuckt man auf die bitterbösen Nazis – sicherlich nicht zu unrecht. Aber damit simplifiziert man die Sache unzulässig. Ja doch, auch ein Molleken Doof in Form einer gläubigen Nationalsozialistin namens Babette wird produziert, die dann ihre Hitlergläubigkeit mit gewaltsam gespreizten Schenkeln unter vertierten Russenleibern abbüßt. Ach Gott, wie mag es den in Wirklichkeit vergewaltigten Frauen ergangen sein? Wie mag es den echten einfachen „Russkis“ ergangen sein, die von Stalingrad bis Ostpreußen Schritt für Schritt die Hölle durchliefen, immer die Gedanken an die eigenen von der Wehrmacht, der Waffen-SS oder den Sondertruppen von SS und Gestapo vergewaltigten, verschleppten und ermordeten Frauen und Kinder vor dem inneren Auge. Die Russen waren stets besoffen. Verdammt noch mal, das wäre ich vor dem Hintergrund dieser Erlebnisse auch gewesen!
Was wollt ihr denn? Euer verlogenes Bild vom britischen Gentlemansoldaten, vom schneidigen und herzensbrechenden Franzosen, der im Film „Die Flucht“ selbstredend die Führung über die anderen Kriegsgefangenen übernimmt und am Ende wirklich ein fescher Besatzungsoffizier ist? Wollt ihr das Bild vom alles könnenden Ami, dem keine Heldentat zu schal ist, um sie auf der Leinwand zu bringen? Hängt euch Uncle Sam’s Märchenstunde nicht langsam zum Halse raus? Egal – genau das bekommt ihr aber geliefert. Weil ihr immer noch der schnulzenverliebte Michel seid!
Der russische Kriegsgefangene ist im Gegensatz zu den kämpfenden Rotarmisten so ein richtiger Knuddel-Iwan, der sich, nicht zu Unrecht vor seinen noch bewaffneten Landsleuten so sehr fürchtet, daß er es vorzieht, ins Nazi-Reich zu fliehen, bevor er zu den eigenen Leuten stößt. Kann was dran sein – aber die gesamte Art und Weise, wie der Russ’ überhaupt gemalt wird, da hätte auch Goebbels seine Freude dran gehabt. Hätte dem hinkenden Oberdemagogen glatt einen Propagandafilm erspart.
Ja, es sind viele eingebrochen auf dem Kurischen Haff, sind jämmerlich im eiskalten Wasser ersoffen, erfroren, wurden von Tieffliegern beschossen. Waren die hinterher wirklich noch so wohlgenährt und in so saubere Lumpen gekleidet?
Das alles hatte den Realismus einer amerikanischen Heldensaga – also gar keinen. Und obwohl der Film sicherlich auf einem Beraterstab von Historikern und authentischen Zeitzeugenberichten aufbauen konnte, wurde ich das Gefühl nicht los, als sei das Ganze ein eher eine Rühr-Schmiere statt einer späten Würdigung der Opfer von Krieg und Vertreibung.
Beispielgebend für die Beleuchtung dieser finstersten Ära der deutschen Geschichte ist der Film „Der Pianist“. Zeigen, wie es wirklich war – und in die Tonne mit den geschönten Bildern – auf allen Seiten. Romantikdusel schützt uns nicht vor dem Grauen des nächsten Krieges! Nur das Grauen in den Herzen der Menschen. Dort muß es hin – so inhuman diese Forderung klingen mag. Das leistet „Die Flucht“ mitnichten. Also laßt uns den Streifen ad acta legen. Als Türöffner sollte man ihm seinen Platz in der deutschen Nachkriegs-Filmgeschichte zubilligen. Mehr nicht.

 

 
B
4. Volumen
© B.St.Ff.Esq., Pr.B.&Co,2007