Eine polnisch-japanische 
        Freundschaft 
        Krotoschin und Okinoshima gehen eine Städtepartnerschaft 
        ein 
        
        Abb. 1 Die Tafel beschreibt den Anlass 
      Akinokawa Michi, 秋野川道 
        Krotoschin. 
        Zu einer ebenso wie unverdienten Ehre gelangte der Preußische Landbote 
        am 9. Julei 2016. Der Journalist und Mitarbeiter des Landbote, Michael 
        L. Hübner, wurde auf Veranlassung des Herrn Präsidenten der Europäischen 
        Föderation Sumō und des Polnischen Sumō-Verbandes, Pan Dariusz Rozum, 
        und auf Einladung des Herrn Bürgermeister der Stadt Krotoschin Franciszek 
        Marszałek zu einem besonderen Ereignis gebeten. 
        
         
        Abb. 2 Die Herren Bürgermeister Marszalek 
        und Kazuhisa Matsuda nach der feierlichen Vertagsunterzeichnung 
      Der feierliche Anlass 
        bezog sich auf die jüngste Städtepartnerschaft des polnischen Krotoschin. 
        Die Stadt hatte sich dem japanischen Okinoshima [隠岐の島町] in der Präfektur 
        Shimane verbunden. 
        
        Abb. 3 Dem festlichen Diner präsidierte 
        S. E. Herr Botschafter Shigeo (Bildmitte)  
      Zur feierlichen Vertragsunterzeichnung 
        lud Bürgermeister Franciszek Marszałek neben Seiner Exzellenz, dem Herrn 
        Botschafter des Kaiserreichs Japan in Polen, Herrn Matsutomi Shigeo, den 
        Bürgermeister von Okinoshima, Herrn Kazuhisa Matsuda und weiteren hochrangigen 
        Vertretern Japans und Polens (u. a. den Europaabgeordneten Andrzej Grzyb, 
        Vize-Marschall Krzysztof Grabowski und Vize-Starost Paweł Radojewski) 
        auch die Spitzenvertreter des Deutschen Sumo-Bundes, Präsident Michael 
        L. Hübner und Geschäftsführer Sensai Wolfgang Zuckschwerdt, in den Festsaal 
        des Rathauses am Krotoschiner Marktplatz. 
         
        Abb. 4 u. 5 Als Geisha tanzte sich die Dame 
        Umeda Hana in die Herzen ihres Publikums 
      Das gebotene kulturelle 
        Rahmenprogramm, die anmutigen und feurigen, folkloristiuschen Tänze einer 
        Geisha (Pani Hana Umeda) und eine Krotoschiner Volkstanzgruppe, bezauberte. 
        
        Abb. 7 Die Polen bedankten sich mit wunderbar 
        feurigen Tänzen ihres entzückenden Folklore-Ensembles 
       Beide Herren wurden 
        ebenfalls zum anschließenden Bankett geladen, an welches sich die Wettkämpfe 
        auf dem Markt (Rynek), quasi "unter freiem Himmel" anschlossen. 
        Das Wetter meinte es mit den Rikishi und den Gästen ausgesprochen gut. 
        Nicht zu warm, nicht zu kalt, leicht bewölkt - nur etwas böig. 
        
        Abb. 7 Die Unterzeichnung des Vertragswerkes 
        zur Städtepartnerschaft wurde von Sumō-Kämpfen gekrönt. Sumō ist das verbindende 
        Element, das zu dieser Freundschaft führte. 
       |