Baaks

zurück zur Stammseite "BÜCHER"


Das Vermächtnis der Tempelritter
Ein Film von Jon Turteltaub

K. K. Bajun
€ 5,50 für einen aberwitzigen und zusammengemanschten Stuß! Das tut weh! Das sind richtig körperliche Schmerzen, verstehen Sie? Nein? Na, dann sehen Sie sich den Schinken doch selber an. Wenn Ihnen der Vater aller Dinge für einen Sechser Brägen in die Wiege gelegt hat, dann werden Sie genauso leiden!
Fünf Euro fuffzich, also! Verdammt, dafür muß ein „Hartz- Vierer“ einen Tag lang arbeiten, wenn er denn darf.
Die amerikanische Filmindustrie brauchte wohl auch wieder etwas Geld und verfiel auf den alten Dreh mit den anspruchslosen Schnitzeljagden für pubertierende Pfadfinder und – damit die Kasse auch klingelt – setzte sie Turteltaub auf den Sessel des Spielleiters, schickte als Zugpferd Nicholas Cage ins Rennen, begleitet von der „deutschstämmigen Neuentdeckung“ Diane Kruger und gab Justin Bartha die einmalige Gelegenheit, seinen Ruf als seriöser Schauspieler gleich zu Beginn seiner Karriere restlos zu ruinieren.
Er nutzte sie!
Vom Produzenten Jerry Bruckheimer hätten wir mehr erwartet. „Fluch der Karibik“ war erstklassig und amüsant, „Armageddon“ technisch perfekt und jetzt das! Der Mann ist tief gefallen.
Laßt uns flugs die unerquickliche Frau Kruger abarbeiten! Dann haben wir es hinter uns. Frau Kruger hat also nicht nur ihre bezaubernden „Ü-Strichelchen“ bei dem Versuch eingebüßt, zu einer waschechten Amerikanerin zu konvertieren. Diese Metamorphose ist ihr dermaßen gut gelungen, daß man ihr die Hirnlosigkeit auf den ersten Blick ansieht. Das wäre ja noch erträglich. Schließlich kann man ja die Augen schließen. Aber die Stimme! Oh Gott! Diese Stimme! Die ist ja noch schrecklicher als das Organ unseres nationalen Berufsdummchens Verona Proth, geborene Feldbusch. Wenn sich die Frau selbst synchronisierte, dann sollte man ihr für den Rest ihrer Erdentage einen Maulkorb umlegen. Bringt diese Frau zum Schweigen! Bitte! Und wenn ihr sie nicht mehr von der Leinwand eliminieren könnt (…die Geister, die ich rief..), dann gebt dem Stummfilm eine zweite Chance.
Nicholas Cage. Wir sind weitaus Besseres von ihm gewohnt. Schlechteres nicht. Denn „schlechter“ ist kaum machbar. Ende.
Sean Bean. Er hat uns gefallen als „Bohomir“ im „Herrn der Ringe“. Wir empfehlen eine Weiterführung der Ringtrilogie unter Benutzung eines wiederauferstandenen Truchseß-Sohnes von Gondor. Lieber einen Zombie, als dieses Elend!
Der Rest der Mimen ist keiner Erwähnung wert.
Die Story? Nein, das ist keine Story – das ist gequirlte Schweinescheiße! Verzeihung, aber man muß solchen Mist deutlich kennzeichnen. Alles andere wäre Hochverrat am guten Geschmack und an denen, die für den Wirrsinn auf der Leinwand mit ihrem einstmals guten Namen herhalten mußten – den Templern.
Worum geht’s also in diesem Räuber -und -Gendarm –Schinken? Das ist schnell erzählt: Ein anscheinend seniler Großvater impft seinen etwas depperten Enkel mit einer Geschichte, die einem Jungen ohne Bartwuchs oder sonstiger Behaarung begeistert. Die Familie des Heranwachsenden sei seit zweihundert Jahren Wächter des legendären Templerschatzes, der nach der Vernichtung des Ordens im Jahre 1314 auf Umwegen wohin wohl – natürlich nach Amerika gelangt sei. Der Schatz bedurfte des zukünftigen Hortes der Freiheit, um vor den Rotröcken des St.Georgs-Thrones in Sicherheit gebracht zu werden. Nur zur Erinnerung: Die Templer wurden primär von König Philip dem Schönen von Frankreich ausradiert. Die Überlebenden fanden in England und in Schottland eine sehr kulante Aufnahme. Und was denn für ein Schatz? Es stimmt schon. Die Templer gehörten als Ordensgemeinschaft zu den vermögensten Körperschaften des mittelalterlichen Europa. Aber Philip und sein Frankreich waren am Rande des Staatsbanquerotts. Das ist ja nichts Neues für die Grande Nation. Und was die Templer hatten, wurde säuberlich aufgelistet und den Johannitern übergeben, die allerdings nach der Pfeife des Lilienthrones tanzten. Der sagenhafte Schatz ist in etwa so real wie das Gold der Nibelungen. Aber auf die Legionen der Spinner und der Irren löst er noch immer ungebrochen eine ungeheure Faszination aus. Damit rechnet auch Produzent Bruckheimer. Deshalb mußten die Klunkern Pate stehen für seine furiose Schnitzeljagd.
Und wie bei einem echten Vergnügen dieser Art stehen überall versteckte Hinweise darauf, wie es hinter dem nächsten Baume weitergeht. Auf der Ein-Dollar-Note, auf einem elfenbeinernen Kopf einer Meerschaumpfeife, die noch mal als Schlüsselbart mißbraucht wird, auf einem amerikanischen Nationaldokument, auf Ziegelsteinen und einer Grabplatte. Man muß sie nur zu lesen wissen. Oder das Drehbuch studiert haben. Denn soviel Wirrsal zu ersinnen, das kann kein vernünftiger Mensch. Und so degeneriert der Streifen ganz unwillkürlich die Gründerväter der U.S.A. zu Pimpfen, die ihre Zeit nicht anders totzuschlagen wußten, als einen Schatz zu vergraben, an dessen Suche sich die Nachfahren die Zähne ausbeißen sollten. Eigentlich war es ja geplant, die Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung zu heroisieren. Doch dieser Schuß ging klassisch nach hinten los!
Und Bruckheimers Parole schien gewesen zu sein: „Jungs! Nicht kleckern! Klotzen! Also Kinder, unter der Unabhängigkeitserklärung machen wir’s nicht!“ Und so mußte eines der Nationalheiligtümer der Amis ersteinmal in Schutzhaft genommen werden – denn es hatte neben dem auf der Vorderseite verzeichneten Hochverrat an der englischen Krone auf der Rückseite noch eine Anweisung zu stehen, die verschlüsselt besagte, wie man sich denn dem sagenumwobenen Templerschatz nähern könne. Eine Schnitzeljagd wäre nichts ohne Verfolger. Wir kennen das noch aus unseren Tagen aus dem Pionierferienlager bzw. vom Dienst bei der HJ. Mr. Bean – nein, nicht der erstklassige Komiker R.Atkinson, unser „Bohomir“ ist gemeint – das ist Ihr Part! Seien Sie mal so richtig fies! Kann er nicht. Er kann es einfach nicht. Fünf, setzen!
Die Deklaration wird also geklaut, macht unter zunächst unfreiwilliger Begleitung jener obligatorischen weiblichen Begleiterrolle eine Reise zurück zum Ort ihrer Unterzeichnung, wälzt sich ein paarmal über die vielbefahrenen Straßen Philadelphias, wird immer wieder auseinandergerollt und bekommt dabei ein paar Falten und Kniffe mehr. Frau Kruger mimt dabei eine Chefarchivarin des amerikanischen Nationalarchivs. Jung und unverbraucht, wie sie ist… Welche Reputation dieses anenzephalische Superweib wohl ihrer Bewerbung um diesen Posten beigelegt haben mag? Nun ja, Bush junior hat es zum Präsidenten gebracht. Somit erklären wir diesen Teil des Films zum alleinig authentischen! Aber das sind nicht die einzigen für den intelligenten Konsumenten dieser Farce versteckten Hinweise auf die Befindlichkeit der amerikanischen Seele. Ja, ja, nicht nur für seine Schauspieler – auch für uns hat Mr. Bruckheimer ein paar bunte Fähnchen an die Bäume geklebt. Denken Sie nur an das schöne Wortspiel Cage – Chase.
Nicholas Käfig (Übersetzung von „Cage“ ins Deutsche“), begleitet von Dr. Jagd (Übersetzung des Filmnamens der Frau Kruger, nämlich „Chase“). Gott, das uns das aufgefallen ist – uns schwillt die Brust auf Körbchengröße D!
(Übrigens, nebenbei erfährt der Zuschauer, daß eine Kopie der Unabhängigkeitserklärung im Museumsshop $35 kostet. Na holla! Dagegen nehmen sich unsere € 5,50 für das Kinobillet vergleichsweise harmlos aus. Aber das macht nichts, wo doch der Dollar gerade so schön schwächelt… Also, nichts wie zugegriffen, solange der Greenbuck noch siecht, ist ein echtes Schnäppchen!“)
Und irgendwie zieht es die Mimen dorthin, wo der Film schon lange ist: Nach ganz unten! Fünf Etagen unter der Dreifaltigkeitskirche von Downtown Manhattan. Da liegt er also! Der legendäre Schatz: Ein paar Artefakte aus Alt-Ägypten, ein paar gerettete Schriftrollen aus der abgebrannten Bibliothek von Alexandria, ein paar Freimaurersymbole, jede Menge Gold – und alles bedeckt von einer dicken Schicht Staub. Dem Staub von zwei kulturlosen Jahrhunderten! Nun gut, das Treppenhaus hinunter ist etwas morsch – ein Fall für die Bauaufsicht, die Beleuchtung der Schatzkammer entspricht definitiv nicht den Brandschutzbestimmungen des New York Fire Department, aber dafür macht uns das tadellose Funktionieren der Mechanik staunen! Unwillkürlich huscht uns das Wort „Deutsche Wertarbeit“ über die Lippen, die wir gleich darauf erschrocken zusammenkneifen.
’Tschuldigung!
Auch der Brennstoff der gelagerten Fackeln hat sein Verfallsdatum gut überstanden. Respekt!
Und wieder denken wir an die berüchtigten „Russenfilme“ der sechziger Jahre. Liebe Yankees, ihr habt gut gelernt beim Roten Bären von den Gorkij-Studios.
Nach der glücklichen Auffindung des Vermögens wird selbiges vom edlen Ami auch gleich aufgeteilt und den ursprünglichen Besitzern zugestellt (per UPS?), worunter auch das Ägyptische Museum zu Kairo zählt und das Smithonian (!) in den U.S.A. Vater, mach das Licht aus!
Aber bevor Du das tust, schauen wir uns noch mal um in dem riesigen Gewölbe der nunmehr gelehrten Schatzkammer und stellen befriedigt fest: Da müßte doch jetzt genug Platz sein für alle Schundfilme Amerikas und wir schlagen vor, sie dort einzulagern. Bestellen wir die Fans dieser Hirnschwundprodukte zu „Wächtern“ und mauern sie gemäß altorientalischer Sitte gleich mit ein. Dann hat uns diese unsägliche Produktion wenigstens Eines gebracht: Ein bißchen Unfug und ein paar zivilisationsaufweichende Hohlköpfe weniger in den Kinos dieser Welt!

B 2. Volumen
© B.St.Ff.Esq., Pr.B.&Co,2004