Baaks

zurück zur Stammseite "BÜCHER"


Der Katharinenkirche aufs Dach gestiegen

bitte anklicken, um das Bild größer zu sehen
Die Hauptkirche der Neustadt Brandenburg an der Havel, St.Katharinen von Norden her

K. K. Bajun
Die dominanteste Erscheinung der Neustadt Brandenburg an der Havel ist um eine begehbare Attraktion reicher – man kann der Hauptkirche St.Katharinen seit Jüngstem aufs Dach steigen. Na ja, nicht gleich aufs Dach – eher auf den Dachstuhl.
Der Weg dahin führt über einen engen Wendel östlich der für ihren Zierrat berühmten Nordkapelle, zu Bauzeiten der Kirche angelegt, um den Bauleuten einen gerüstunabhängigen Zugang zur jeweiligen Höhe der Kirchenwand zu gewährleisten. Man merkt, daß die Altvorderen nicht so groß gewesen sein können – der Wendel ist wirklich sehr eng. 80 Stufen – und man ist über dem Kreuzrippengengewölbe des Kirchenschiffs angelangt. Empfangen von einem wirklich freundlichen Aufsichtsbeamten läßt man, wenn sich die Augen erst ein wenig an das Halbdunkel unter dem riesigen Dach gewöhnt haben, den Blick etwas schweifen. Da liegen die Buckel und Täler des Netzgewölbes einmal von oben betrachtet. Es sieht aus, wie die Wellen eines gefrorenen Sees. Wie haben die Alten das hinbekommen? David Macaulay hat die Technik in seinem Kinderbüchlein „Sie bauten eine Kathedrale“ beschrieben. Aber sagt das wirklich schon alles über die enorme Leistung aus, die dahintersteckt? Diese Schinderei! Es gab keine Baumaschinen, keine Elektrizität, keine starken Kräne. Alles wurde von Hand gehuckt, ein kleiner Tretkran am Mauerkragen befestigt, griff wohl mal beim Allernötigsten ein. Aber sonst? Donner und Doria!


Der Wald unterm Dach


Und dann erhebt sich der Blick und es schwindelt den überraschten Gast: Ein Wald von Balken, sich überkreuzend erhebt sich in eine schier endlose Dämmerung. Während der an sich schon imposante dreischiffige Kirchenraum sich 17 m über den Fußboden erhebt, der Dachstuhl bringt es auf beinahe 20m! Wer um alles in der Welt hat sich diese überragende Konstruktion ausgedacht? Vor unserem inneren Auge tauchen sie auf, die Zimmerleute vor weit über einem halben Jahrtausend. 24m lange Sparren wurde unter Hektolitern von Schweiß auf das Deckenniveau gewuchtet und dann in die Höhe gedrückt. Wie? Wie? Uns bleibt das Maul offen stehen! Keine Eisennägel! Geschickte Zimmermannshände stemmten an genau der richtigen Stelle die Nuten und Aussparungen in die Balken, um die gewaltigen Hölzer gegeneinander verschränken zu können. Holznägel hielten das Ganze zusammen. Wer immer eine solche Konstruktion ersann, er muß ein heller und geschulter Kopf gewesen sein. Wir würden ihm zutrauen, Rubiks Würfel buchstäblich aus dem Handumdrehen richtig zu machen – die Anforderungen an das abstrakte Denken dürften kaum höher sein.
Keine Bauakademie lehrte diese Kunst, kein Statiker prüfte mit Berechnungen – gab es überhaupt eine Bauzeichnung? Papier war knapp. Rechenschieber oder gar Taschenrechner und Computer waren völlig unbekannt.
Wenn wir heute vom leitenden Architekten des herausragendsten Bauwerks der norddeutschen Backsteingotik sprechen, so benennen wir Meister Hinrik Brunsberg aus Stettin. Sagen Sie den Namen noch einmal ganz langsam für sich und betonen Sie das Wort „Meister“! Der hier war wirklich einer!
In mehreren Etagen zieht sich die wunderbare Konstruktion in die Höhe um Schindeln von einer Gesamtfläche von Dreieinhalbtausend Quadratmetern Halt zu geben. Über dem Chor erkennt man die Beikonstruktion von Gebälk, das einst den Dachreiter der St. Katharinenkirche zu tragen hatte. Der Dachreiter selbst ist lange verschwunden. Sie können ihn noch auf der berühmten Panoramaansicht bewundern, die vor seiner sinnlosen Zerstörung im Neustädtischen Rathaus, nun aber im Stadtmuseum im Frey-Haus der Altstädtischen Ritterstraße hängt. Irgendwann entschloß man sich den Dachreiter herunterzunehmen. Der Unterbau blieb. Es ist beeindruckend. Sehen Sie vom Aufgang nach Westen, so erblicken Sie eine kleine Sensation: Ein gemauerter Giebel erhebt sich vor Ihnen über die gesamte Breite des Kirchenschiffs. Das ist aber noch nicht alles: Er ist verziert mit eingelassenen gotischen Blendgaden, bemalt mit buntem Maßwerk. Wofür der Aufwand, werden Sie denken. Das sah doch über die Jahrhunderte sowieso kein Mensch. Nun, die Antwort liegt auf der Hand. Was Sie sehen, war ursprünglich der Abschluß des Schiffes nach Osten.

bitte anklicken, um das Bild größer zu sehen
Der alte Giebelabschluß nach Osten

Dann kam wieder etwas Geld in die städtischen Kassen – ja, liebe Brandenburger, so was gab’s wirklich mal! – und der hochlöbliche Magistrat der Neuen Stadt Brandenburg beschloß das Anfügen eines Chores.
Während wir einsam unter dem weitläufigen Dachstuhl stehen, sprechen wir ein kurzes Dankgebet zum Hausherrn dieses Gotteshauses. Danke, Lieber Gott, daß Du verhindert hast, daß mit Kurfürstenhaus, Rathaus, St.Annenstraße und Paulikloster auch dieser Bau untergehen mußte. Danke, daß die Herrschaft der Atheisten nur vierundvierzig Jahre währte und bald nach deren Abdanken mit der Renovierung dieses Prachtbaus begonnen werden konnte. Ich, der ich im Schatten seines Turmes das Einmaleins erlernen durfte, kannte ihn noch anders. Grau in Grau war er und unansehnlich – und mir doch damals schon ans kindliche Herz gewachsen.


Blick in den herrlichen Chor von St.Katharinen


Wir danken nicht nur dem allmächtigen Vater Israels für das Wiederaufleben dieses in jeder Hinsicht wegweisenden Sakralbaus unserer Mütter und Väter – wir danken auch dem umtriebigen Pfarrer, der Landeskirche und den vielen engagierten Helfern, die unseren Augen und unserer Seele einen wundervollen Raum zum Ausruhen und zur Einkehr wiedergaben, verbunden mit dem Gedächtnis an die Großtaten der Alten, auf deren Schultern zu stehen wir das ehrenvolle wie verpflichtende Privileg haben.
Und wir lächeln nachsichtig und verstehend, wenn unser lieber Kollege Druckepennig seine Kippa aufbehält. Denn wir wissen, daß er das heilige Haus, den anderen Tempel seines Herrn ehrt und daß er auf seine Weise Zwiesprache hält mit dem Rabbi Joshua, dem Sohn seines Volkes, auf dessen Liebe sich die Kunst und Mühsal der Alten gründete und berief.

B 2. Volumen
© B.St.Ff.Esq., Pr.B.&Co,2005