Baaks

zurück zum Landboten

 

zurück zur Stammseite "BÜCHER"

 

Auferstanden aus den Kleidern...
Vor zwei Jahren legte Tom Wolf sein „Kreideweiss“ vor

J.-F. S. Lemarcou
“Da habe ich also, meine Herren,”, flötete unheilschwanger der Chefredakteur bei der allmorgendlichen Redaktionssitzung, “jüngst in die Tiefen unserer Bibliothek hineingelangt, just dort, wo die Wolfs versammelt stehen und was, meine Herren glauben Sie, wurde mir in den nächsten zwei Tagen zur spannenden Bettlektüre?” Die Frage hatte einen so unverkennbar scharfen Ton angenommen, dass sämtliche Kollegen einschließlich Herrn Akinokawas einen kreideweißen Gesichtsausdruck annahmen. “Einen Wolf also”, murmelte Herr Bajun, den das alles nichts anzugehen schien, während er seine Pfeife nachstopfte. “So, so... einen Wolf... Nun, wer schriebe spannendere und unterhaltsamere Krimis denn unser geschätzter Wolf!” „Eben“ quiekte Herr Fjøllfross schrill, dass selbst unserem kampferprobten Juden, dem Herrn Druckepennig, das Blut in den Adern gefror. „Und denken Sie nur, mein lieber Stellvertreter und Kulturchef, da sehe ich in unserem Archiv nach, was wir wohl zu diesem Wolfe geschrieben haben – und was finde ich? NICHTS!“ Die Stirne runzelnd nahm Herr Bajun die Pfeife aus dem Munde. „Nun, da schicken Sie doch noch mal den Ladenschwengel in die Loipe...“ Hübnern wich die letzte Farbe aus dem Teint. Doch der Chef achtete seiner nicht: „Brauche ich nicht, lieber Bajun, brauche ich nicht. Es geht nämlich um „Kreideweiß – Letzte Schreie“!“ Herrn Bajun erstarrte für einen Augenblick das selbstgefällige sibirische Gähnen mitten im Gesicht, was jedoch kaum auffiel, denn niemandes Blicke gelüsteten es nach den zuckenden Blitzen zwischen den beiden Granden des Landboten. Buchstäblich alle entsannen sich der Tage im Herbst 2008, als geknurrte und gebrüllte Wortfetzen aus dem Büro des Vizes auf den Flur dröhnten: „...verdammte Schwuchteln, Modegecken, notgeiler Hohenzollern...“, „...watt'n Urwald an Drapage, kommt keine Sau mehr hinterher – Gott schütze den Erfinder des Tangas – ein einziger Begriff für wenig Fummel – mehr braucht kein Aas auf der Welt!“ und wie er Hübnern, den Volontär, alle Stunde nach einem Fläschlein Stolitschnaja sandte, ihm hinterherbrüllend, „...ziehen Sie sich einen Manteau über, husch husch, es ist kalt...“, oder „vergessen Sie Ihres Habits nicht...!“. Von Hübner sah man in solchen Augenblicken regelmäßig nur noch einen Kondensstreifen und wenn er das Gewünschte zaghaft an die Vizetüre klopfend herein brachte, so vernahm man das klägliche Gejaule des Sibirjaken, man müsse seinen hessischen Bruder, den Dr. Isegrim, in der Wolfsgrube gefangen und übel kujoniert, ihm das Werk quasi auf der Tortur abgepresst haben und er hätte da auch schon wen in Verdacht...
Das war nun anderthalb Jahre her und nun, ausgerechnet nun musste der Alte das Büchlein aus dem Schranke ziehen. Doch der Norweger hatte sich bereits ausgetobt, zu nahe wollte er seinem Kulturchef auch nicht auf den schwarzen Pelz rücken. Und so kam das Buch in meine Richtung geflogen, beinahe meinen geliebten Bordeaux über des Tisches Rand befördernd. „Lesen Sie's, Monsieur, und sagen Sie mir und der Welt hernach, wie gut es ist!“ Die implikative Aufforderung beinhaltete schon das Ends-Urteil. Wer beschreibt meine Erleichterung, als ich nach 252 rasend und gierig durchmessenen Seiten feststellte, es sei mir ein leichtes mit dem Chef d'accord zu gehen. Das Buch ist wunderbar. Sicher, sicher – der Kasak tragende Russe hat schon recht: Ist das Rokoko schon eine der opulentesten Epochen schlechthin gewesen, so spiegelt es sich just in diesem Preußen-Krimi des Dr. Tom Wolf wie in sonst wohl keinem anderen.
Mit gewohntem phänomenalen Wortwitz öffnet uns der Homburger den Blick ins Jahr 1772. Ein Jahr vor der Revolution in meiner Heimat schlägt die Dekadenz der gehobenen Schichten Purzelbäume, während die unteren Chargen bereits ihre Hunde und ihre Schippenstiele aufzufressen beginnen. Der Autor nimmt uns mit auf eine, wie Herr Bajun richtig bemerkte, rechte „Dschungeltour“ durch die Couture des ausgehenden 18. Jahrhunderts, als ein aldliges Weibsbild mehr Kleidungsteile über der Haut denn Knochen darunter trug. Und alle, alle Firlefanzien zählt der nimmermüde Romancier enzyklopädisch auf, keine Falbel, keine Bordüre, kein Jabot lässt er aus, der Monsieur Schriftsteller. Lehrreich und bildend wie immer..., vor allem die Damenwelt sollte von denen ins Detail gehenden Schilderungen begeistert sein. Das eigentliche Faszinosum aber findet sich wiederum auf den Nebenkriegsschauplätzen dieses Buches: Da kolportiert Tom Wolf spitzzüngig die Vertreter der Modewelt, die „Laffen“, wie Herr Bajun sich ausdrückt und das Wort „Laffe“ etymologisch unkorrekt, dafür aber stock und steif als Abbreviatur der Bezeichnung „Lackaffe“ erklärt. Dennoch lässt Herr Wolf gerade bei Leuten wie dem Couturier Mister Charles Lakefield – man interpretiere diesen Familiennamen mal als false friend ins Deutsche und imaginiere dabei einen bekannten deutschstämmigen Hungerhaken, der noch immer die Metropole an der Seine verunsichert – am Schluss seiner Erzählung eine grandiose, beinahe un-Wolf'sche Milde walten. Wieder einmal gelingt es dem plaudernden Genius Wolf die Kreationen der Neuzeit, wie Modeschauen auf Catwalk-Stegen, seinem Handlungsrahmen einzuverleiben – und, wer hat's erfunden: Natürlich sein Zweiter Hofküchenmeister und Chefermittler Langustier, selbstredend ganz nebenbei und aus der Not geboren... !
Er ist ein Schalk, wie es ihn seit Villon nicht mehr gab, oder zumindest seit Arno Holz, dieser Tom Wolf. Und wenn der Beruf eines Narren der wert- und anspruchsvollste der Welt ist, weit diffiziler noch als selbst der eines Steuerberaters in der Bundes-Bananenrepublik, dann sollte dieser Tom Wolf seine literarische Narrenklatsche tragen dürfen wie ein Marschall seinen Marschallsstab und ein König sein Zepter. Über all die staunenswerten und lustigen und fesselnden Kapriolen, die der Feder Wolfens entfließen, ist man beinahe geneigt, das genialste Moment an diesen Krimis schlechthin zu übersehen: Diese unnachahmliche Art Spannungsbögen aufzubauen. Der Mann schreibt, dass man meint, man säße in einem Kino. Er parliert bildlich, plastisch, entwirft in luftiger Höhe waghalsige erzählerische Salti, die trotzdem einem unsichtbaren Faden folgend am Ende punktgenau und zielsicher auf dem schmalen Seile landen, das der Autor beginnend mit dem ersten Buchstaben gespannt hat. Wo hat er all diese Welten her, von denen er schreibt? Er, der just in diesem Buche die eigene Zunft, die der Journaille nämlich und damit sich selbst, so herrlich auf die Schippe nimmt? Ist da schon ein ganzer Kosmos fix und fertig im Wolfskopf, bevor die Feder das erste Mal in die Tinte tunkt oder balanciert Preußens intelligentester Schreiber auf einem Drahtseil, dass erst in dem Moment einen Zoll weit nach vorne wächst, in dem der Autor seinen nächsten Schritt tut? Er ist ein Mysterium – dieser Mann – der uns nur durch ein winzigen Spalt seiner Theaterlandschaft hinter die Kulissen seiner Seele blicken lässt: Es ist die heile, allzu heile Welt der Großfamilie seines ermittelnden Küchenchefs und Schöngeists Langustier, ein Deus ex machina, der so sakrosant ist, dass Wolf wohl über seinen deduzierenden Koch, nicht aber über dessen privates Lebensumfeld zu lachen vermag. Ein übers andere Mal möchte man rufen: „Mensch, Honoré, hau doch mal Deinen Blagen von Enkeln mit der Kelle auf die Pfoten, raunz' doch mal Deine Tochter an, zieh Deiner Rahel einfach so mal in der Küche den Rock runter, fass' doch nur einmal so richtig vulgär in die Scheiße!“ Hier und nur hier schwächelt die Dramatik des späteren Wolf'schen Opus gelegentlich, hier ist alles so persilweiß, idyllisch und spannungsfrei. Hier hätte Herrn Bajuns Gemaunze einen Sinn gehabt, nicht beim Verriss des Topos eines rokokoesken Modekosmos. Ein geplatztes Abflussrohr inmitten des preußischen Elysiums, sei es im Delikateß-Comptoire zu Berlin, in der Villa am Heiligen See oder draußen in Caputh. (Dort müsste nicht mal was platzen – der Stank der bösen Dorothea weht von selbst noch durch die Säcula...).
Und so ist es ein weiteres Wunder, wie Wolf das jedesmal hinbekommt, den kriminalistisch mitfiebernden Leser buchstäblich bis zu den letzten Seiten bei der Nase herum zu führen, so wenig differenziert er die einzelnen Charaktere bis dato zeichnet, sie müssten sich doch im Laufe der Handlung verraten, sie müssten Farbe bekennen, rabenschwarz oder kreideweiß – tun sie aber nicht. Lieber Herr Wolf – gibt es eigentlich eine etymologische Verwandschaft zwischen den Wörtern fou und f(il)ou [Narr/Lausejunge]? Seit ihrem „Letzten Schrei“ des Jahres 2008 ganz gewiss!
Und – wenn Sie Herrn Bajun treffen sollten, ich weiß, sie mögen den alten, leibesmächtigen Russen – verraten sie – francophil wie Sie erwiesenermaßen nun mal sind, nicht einen schneckenfressenden und rotweinsaufenden Sohn der Loire, dass er an seinem Kulturboss vorbei eines Ihrer Werke hoch leben ließ, welches dieser einst begrantelte. Selten sind die Fürsten leutselig, wenn es um eine Korrektur einst gefasster Entscheidungen geht... Na ja, wem sage ich das!

 
B
8. Volumen

© B.St.Ff.Esq., Pr.B.&Co,2009
27.04.2010