Baaks

zurück zur Stammseite "Persönlichkeiten"

 

Bach, Johann Sebastian

Bosch, Hieronymus

Claudius. Matthias

Dreckbeen

Erzbischof Wichmann von Seeburg, Erzbischof von Magdeburg

Eulenspiegel, Till

Friedrich der Große von Preußen

Friedrich Wilhelm I. von Preußen

Guenther, stud.med. Johann Christian

Gundling, Jacob Paul Freiherr von

Heine, Heinrich Dr. jur.

Hunold, Pfarrer Günther

Issa, Kobayashi Yataro

Iwan der Schreckliche

Katzentraum, Sabine

Kisch, Egon Erwin

Last, Jens Peter, Arzt

Lichtenberg, Georg Christoph

Mazarin, Jules

Müntzer, Thomas

Nkone, Dr. med. Jeshua

Otto der Große

Panizza, Dr. Oskar

Peter der Große

Prophet, Ekkehard

Rattchen

Schischkin Iwan

Spinoza, Baruch

Sprogøe, Ove

Tucholsky, Kurt

Villon, Francois

Vivaldi, Antonio


Ekkehard Prophet

Michael L. Hübner
Vor sechs Jahren brachte der Arbeitskreis Stadtgeschichte der Stadt Brandenburg an der Havel eine Schrift heraus, die den Titel „45 namhafte Brandenburger“ trug. Vielleicht hätten es Sechsundvierzig sein sollen. Einer hätte nämlich seinen Platz in dieser Broschüre mit Sicherheit ebenfalls gerechtfertigt: der ehemalige Generalintendant des Brandenburger Theaters Ekkehard Prophet.
Im Jahre 1938 auf Deutschlands größter Insel Rügen geboren, wuchs Ekkehard Prophet als sechstes von sieben Kindern eines protestantischen Pfarrershaushaltes auf, an dem Luther seine helle Freude gehabt hätte. Zwei Jahre vorher erst war der hochgebildete, humanistische, belesene, kultivierte und vielsprachige Gemeindepfarrer Prophet mit seiner Familie aus Brasilien zurückgekehrt, wo er eine deutsche Mission betreut hatte.
Wenn Prophet seine Kindheit im Pfarrhaus zu Samtens beschreibt, dann leuchten seine wasserblauen Augen, in denen sich seine Ostsee bei schönem Wetter zu spiegeln scheint. Den Kindern des Pfarrers wurde keine Bildung übergeholfen, sie wuchsen mit ihr auf, sie wuchsen in sie hinein. Da wurde gelesen, gesungen und rezitiert, was das Zeug hielt. Man hatte Spaß daran, man vertrödelte die Zeit nicht vor einer Glotze, man „hing nicht ab“. Der Tag wurde genutzt. Mit Hochachtung spricht der Alt-Intendant von Mutter und Vater, die in der ersten Nachkriegszeit teilweise mehr als 50 Flüchtlinge im Pfarrhaus beherbergten und verköstigten. Wie die Eltern das schafften, ist ihm ein Rätsel. Doch dieser ungeheure, zupackende Elan – das prägte den späteren Theatermann ein Leben lang.
Der junge Ekkehard merkte recht bald, wie sehr ihm das Rezitieren von Gedichten lag, wie es ihm Spaß machte, in kleine Rollen zu schlüpfen. Als er die Oberschule auf Rügen beendet hatte, lag sein weiterer Weg ganz klar vor ihm: Ekkehard Prophet wollte Schauspieler werden.
Die Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in der Berliner Schnellerstraße nahm den begabten jungen Mann an und bildete ihn aus. Vielleicht war es die Dankbarkeit dem Staat gegenüber, der ihn, den Pfarrerssohn Ekkehard Prophet in einer zwischen Staat und Kirche konfliktgeladenen Zeit den Traumberuf ergreifen ließ; vielleicht war es die Überzeugung, sich auf die Seite dieses Staates stellen zu müssen, als die beiden damaligen Herrschaftssysteme des Kapitals und des Kommunismus mit unerhörter Wucht aufeinanderzuprallen drohten – 1966 jedenfalls trat der 28-Jährige der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands bei und stand fortan für die Sache der Arbeiterklasse ein.
Der Vater legte ihm keine Steine in den Weg. Wahrhafter Christ, der er war, faltete er die Hände und bat seinen protestantischen Gott, seine Hände auch weiterhin über den Sohn Ekkehard zu halten – egal, für welchen Weg dieser sich entschiede.
Dieser schien für seinen frommen Knecht auf Samtens ein offenes Ohr zu haben. Wie auch immer. Ekkehard Prophet bekam sein erstes festes Engagement in Zwickau. Auch dort lächelte ihm das Glück. Fand er doch in dem dortigen Intendanten Edgar Schatte einen väterlichen Freund und großherzigen Förderer, der alsbald die Fähigkeiten des jungen Mimen erkannte, welche weit über die reine Schauspielkunst hinausgingen. „Du mußt selbst Intendant werden“ riet der kluge Alte und bereitete seinen Schützling zielgerichtet auf die angestrebte Profession vor. Ab 1966 /1967 begann sich Prophet mit eigenen Inszenierungen zu profilieren, er spielte alle großen klassischen Rollen, den Faust, den Puntila, den Hamlet…
Prophet wuchs auch in diese neue Rolle des Intendanten regelrecht hinein, übernahm sogar zeitweilig kommissarisch das Zwickauer Theater und machte auch hier gute Figur.
Im Kulturministerium schätzte man die Solidität des Schauspielers Ekkehard Prophet und so bot man ihm im Jahre 1981 die Möglichkeit, als Intendant an das Rudolstädter Theater zu wechseln. Der Dichterfürst Goethe zählte zu seinen Amtsvorgängern. Das ist beinah so, als würde man sich auf den Stuhl des Kantors der Leipziger Thomaskirche bewerben. Eine große Geschichte wirkt immer verpflichtend. Ekkehard Prophet aber – eingedenk des elterlichen Vorbildes im Hunger- und Kältejahr 1945 – krempelte die Arme hoch, warf alle Bedenken über Bord und packte zu. Das Haus war marode. Er rekonstruierte es trefflich. Als es drei Jahre später wieder in Besitz genommen werden konnte, wußte man in Nah und Fern, dass man mit dem Rudolstädter Intendanten keine Fehlbesetzung getroffen hatte.
Solche Leute wollte man exponieren. Nach fünfeinhalb Jahren in Rudolstadt wurde Ekkehard Prophet zum Generalintendanten des Schweriner Schloßtheaters berufen. Das Märchenschloß der Schweriner Herzöge sollte die Reihen der schönen Kulissen fürs erste jedoch beschließen, vor denen Ekkehard Prophet sein Publikum begeisterte. Waren Zwickau, Rudolstadt und Schwerin für ihn Inseln der Glückseligkeit gewesen, zogen mit der Zeit seiner Berufung als Generalintendant in die Hansestadt Rostock dunklere Wolken am Horizont herauf. Zwar war der Vorgänger Prophets in Rostock, der große Hanns Anselm Perten, ein ausgewiesener Macher, der seinem Hause auch zu internationalem Renommee verhalf. Diese Erfolge aber schienen regelrecht mit dem rigiden und beinahe despotischen Führungsstil des Schöpfers der Störtebecker-Festspeile auf Ralswiek erkauft worden zu sein. Der liberale Prophet stieß hier auf Strukturen, die sich in ihren hierarchischen Bahnen festgefahren zu haben schienen. Das war Seines nicht. Und so packte er wieder die Koffer und übernahm 1991 die Generalintendanz des Brandenburger Stadttheaters.
Wir nennen diese Epoche aus heutiger Sicht die Nachwendezeit. Für Ekkehard Prophet war sie eine Zeit des Aufbruchs, des Mutes, der Wagnisse und der hohen Ziele. Für die Ewigkeit gegossene Fundamente brachen weg, von heute auf morgen sah sich das budgetierte Theater dem rauhen Winde der Marktwirtschaft ausgesetzt. Das alte Theater in der Grabenstraße war der neuen Zeit nicht mehr gewachsen. Ekkehard Prophet steckte mit namhaften Architekten die Köpfe zusammen, fand Rückhalt bei der Stadtregierung unter dem damaligen Oberbürgermeister Schliesing und konnte die Stadtverordnetenversammlung einstimmig für sein Projekt begeistern. Noch immer ist Prophet des Lobes voll, wenn er des Mutes und der Entschlossenheit der damaligen lokalen Parlamentarier gedenkt. Das neue Haus wurde in Angriff genommen. Dennoch vernachlässigte Prophet nie seine eigentliche Leidenschaft – das Theaterspiel. Er erschloß neue Spielstätten wie die Jägerhalle, damals schon die Ruine des Pauliklosters, den Dom und den Malsaal des Theaters auf dem Neustädtischen Markte. Im Theaterpark erwachte Shakespeares Sommernachtstraum zum Leben.
Beinahe alle vierzehn Tage gab es eine neue Premiere. Sein “Anatevka“ wurde 57-mal wiederholt. 57-mal! Alle Vorstellungen ausverkauft. Begeistert erzählt Prophet von seinem damaligen Team – Schauspieler, Orchester, Techniker, Bühnenbildner, Verwalter – allesamt hochmotiviert, allesamt erstklassige Leute. Er spricht von Harald Arnold, seinem damaligen Vize, der so engagiert an der Seite seines Chefs um den Erhalt und die Qualität des Musentempels rang. Nein, er ist kein Ichmensch, dieser Ekkehard Prophet. Immer wieder betont er die Leistungen der Anderen. Daß er gut ist, weiß er selbst. Das reicht ihm.
Doch dann, gerade als die Brandenburger Truppe deutschlandweit zu gastieren begann, als sich Ensemble und Orchester zu inoffiziellen Kulturbotschaftern der Havelmetropole mauserten, kam die Zeit, in welcher der neu aufkommende Kapitalismus unmißverständlich seine Prioritäten setzte. Die Musen der Theaterkunst wurden auf die billigen Ränge verwiesen, statt dessen fanden sich Schauspieler, Musiker, Techniker und andere Theaterbedienstete auf Entlassungslisten wieder. Der Generalintendant Prophet, dessen Credo darin besteht, daß gute Schauspieler, ja, ein gutes Team die halbe Miete ausmachen würden, kämpfte um seine Leute mit demselben Mute der Verzweiflung, mit dem einst Don Quichotte gegen die berüchtigten Windmühlen anrannte. Der Kampf war genauso vergeblich. Am Ende, das war im Jahre 1994 stieß man gar ihn selbst aus dem Sattel. Vorwürfe, die sich auf frühere Kontakte zum Ministerium für Staatssicherheit bezogen, dienten zum Vorwand, den rührigen Intendanten seines Postens zu entheben. Zwar durfte er noch weitere 5 Jahre an seinem Hause als Schauspieler verbleiben – das war aber auch alles. Es zählte nicht, daß sich das Brandenburger Theater geschlossen hinter seinen Chef stellte. So viel Freiheit ließ die junge Demokratie ihren Bürgern nicht. Auch Kulturminister Reiche mühte sich vergeblich, sein Brandenburger Zugpferd im Stalle behalten zu dürfen.
Gesetz ist Gesetz – da bleibt kein Platz für differenzierende Betrachtungen.
Heute lebt Ekkehard Prophet wieder auf seinem geliebten Rügen, bewirtschaftet mit seinem Trecker seine Ländereien und ist – ein rundum glücklicher Mensch. Fünf Bypässe konnten seinen Lebensmut und seine Fröhlichkeit nicht trüben. Seine Familie, seine Freunde, seine Heimat – das ist die Grundlage seines Wohlbefindens. Immerhin ist er schon seit 1961 mit seiner Frau, einer gelernten Krankenschwester, verheiratet, blickt voller Stolz auf seine beiden Töchter, von denen die eine in Rostock als Augenärztin und die andere in Berlin als Keramikerin mit Behinderten arbeitet. Ein Enkel studiert bereits die Juristerei und Urgroßvater ist er auch schon. Was will man mehr!
Brandenburg an der Havel – das muß wohl so etwas wie seine heimliche große Liebe gewesen sein. Als er von Brielow her in die Stadt einfuhr, in der er die vier schönsten Jahre seines Theaterschaffens erleben durfte, hatte er mit den Tränen zu kämpfen. Diese Rührung merkte ihm sein Publikum noch an, als er es einen Tag später zum heurigen Muttertagskonzert in seinem alten, neuen Theater begrüßte. Der Saal dankte mit beeindruckendem Applaus. Er dankte für das Wirken und Schaffen eines echten Theatermannes, eines begnadeten Schauspielers und hervorragenden Handwerkers.

Korrektur:

Das abgedruckte Porträt von Ekkehard Prophet enthält einen inhaltlichen Fehler: Dem Intendanten lag das unterschriftsreife Angebot nach Schwerin zu gehen vor, auf das er aber zugunsten Rostocks verzichtete. Ich bitte die fehlerhafte Darstellung zu entschuldigen. Hübner

P 1. Volumen
© B.St.Ff.Esq., Pr.B.&Co,2006