Ein Deportationsmarsch Brandenburger Juden
am 13. April 1943
 |
Das
Bild zeigt die Brandenburger Juden auf ihrem Weg zum Neustädtischen
Bahnhof. Sie passieren soeben den Nikolaiplatz und werden dabei
von Polizeiinspektor Kriesche aufgenommen. |
Dieselbe
Perspektive 65 Jahre später... |
|
 |
 |
|
In dieser Villa
in der Neuendorfer Straße 90 befand sich die Dienststelle
der Gestapo und der Politischen Polizei. Aus der Perspektive des
Torbogens heraus fotografierte Kriesche die unglücklichen
Opfer. |
|
|

|
Lotte Rosenau auf dem Neustädtischen
Bahnhof, bevor sie ihre Heimatstadt für immer verlassen muss. |
|
zurück
zur Startseite |